Breitensport
Inma Horrillo Romero und Konrad Wöllhaf vom TSC Welfen Weingarten beim West Dance Turnier, Breitensport Standard in Hohenweiler/Österreich.
Mit dem Langsamen Walzer, Tango und Quickstep ertanzten sich Inma und Konrad an beiden Turniertagen einen Platz auf dem Treppchen. Herzlichen Glückwunsch!
14 x Bronze, 4 x Silber und 10 x Gold
28 Tänzerinnen und Tänzer des TSC erhielten das Deutsche Tanzsportabzeichen (DTSA)
Der Tanzsportclub Welfen Weingarten e.V. bot am 2. Februar 2025 wieder interessierten Tänzer*innen die Möglichkeit, das Abzeichen des Deutschen Tanzsportverbandes zu erwerben.
Die Resonanz war groß – angemeldet wurde eine große Bandbreite: Standardtänze, Chachacha, Rumba, Discofox und New Vogue Tänze.
Geprüft werden für das Abzeichen in Bronze 3 Tänze, das Abzeichen in Silber 4 Tänze und für das Abzeichen in Gold 5 Tänze. Bewertet werden dabei Musikalität, Balancen und der Bewegungsablauf. Die Stimmung im Saal war freudig aufgeregt, es wurde mitgefiebert und jedes Paar nach bestandener Prüfung herzlich bejubelt.
Organisiert wurde die Abnahme durch Uta und Klaus Schwarz vom TSC, Prüfende waren Karin und Dieter Schramek von der TSA der TG Biberach.
Im Rahmen des Welfenabends am 06. Juli 2024 zeigten 5 Paare des TSC Welfen Weingarten auf der Bühne des KUKO ein Programm aus Langsamem Walzer, Tango und Quickstep. Die Vorbereitung übernahm Trainerin Renate Steinbrink.
Die Stadt Weingarten präsentierte sich am 2. Juliwochenende mit einem bunten Programm auf der Landesgartenschau in Wangen. Mit dabei war die Line Dance Gruppe des TSC unter Leitung von Renate Lachenmaier. Das Publikum ließ sich durch die 15 Tänzerinnen auf der Argenbühne animieren und tanzte begeistert mit.
Der Tanzsportclub Welfen Weingarten e.V. bot am 18.06.2023 zum dritten Mal interessierten Tänzer*innen die Möglichkeit, das Abzeichen des Deutschen Tanzsportverbandes zu erwerben. Geprüft werden für das Abzeichen in Bronze 3 Tänze, das Abzeichen in Silber 4 Tänze und für das Abzeichen in Gold 5 Tänze. Bewertet werden dabei Musikalität, Balancen und der Bewegungsablauf. Uta und Klaus Schwarz, die die Abnahme organisierten, waren durch die gute Vorbereitung sicher, dass alle die Prüfung bestehen werden. Prüfer*in waren Karin und Dieter Schramek von der TSA der TG Biberach.
Zweimal musste das Bodenseetanzfest wegen der Corona abgesagt werden. Groß war deshalb die Freude vieler Tänzerinnen und Tänzer aus Deutschland, der Schweiz und Österreich, endlich wieder starten zu können. Auch für drei Paare des Tanzsportclubs Welfen Weingarten war das 39. „BoTaFe“ der Wiedereinstieg in den Wettbewerb. Begleitet wurden sie von ihren Fans und Trainer*innen.
Nelly und Pascal Gerbert starteten in der Klasse „Breitensport Standard“. Mit ihrem Langsamen Walzer, Tango und Quickstep überzeugten sie die Wertungsrichter*innen. Am Samstag erreichten sie den 1. Platz, am Sonntag Platz 2.
Christine und Stefan Sieß starteten erstmals in der Turnierklasse D II. Zusätzlich zu den Tänzen des Breitensports wird in Österreich schon in dieser Klasse der Wiener Walzer getanzt. Nach dem Langsamen Walzer sahen die Wertungsrichter*innen sie auf Platz 2, bei der Siegerehrung erreichten sie den 3. Treppchenplatz.
Gordana und Doka Mitic wagten sich nach 5-jähriger Turnierpause in der höchsten Standardklasse S, wieder in den Wettbewerb auf dem Parkett und ertanzten den 6. Platz. In der Altersklasse 4 ist bei allen Teilnehmenden mindestens ein Partner über 65 Jahre alt oder älter.
Eine Zuschauerin bemerkte zu Recht beim Anblick des weich fließenden, raumgreifenden Slowfox, dass es wunderschön sein muss, als Paar einem so schönen Sport nachgehen zu können.