Line Dance Kurs für Anfänger
Kurs 2025_2 (April bis Juli 2025)
|
07.04. |
14.04. |
|
28.04. |
05.05. |
12.05. |
|
26.05. |
|
02.06. |
07.07. |
16.06. |
|
30.06
|
Der im vergangenen Herbst begonnene Anfängerkurs wird fortgesetzt. Wir erlernen die Grundlagen des Line Dance und anderer Freizeittänze in einfachen Choreografien. Bei dieser Art zu tanzen ist kein Partner erforderlich - Spaß macht das Tanzen in der Gruppe!
10 Termine
Montag, 17:00 - 18:00 Uhr
Kursgebühr: 70€.
Anmeldung:
Line Dance Kurs - für Fortgeschrittene
Kurs 2025_2 (April bis Juli 2025)
07.04. | 14.04. | 28.04. | ||
05.05. |
12.05. |
|
26.05. |
|
02.06. |
|
16.06. |
|
30.06. |
|
07.07. |
|
|
|
Der laufende Kurs wird fortgesetzt. Haben Sie Spaß am Tanzen, dann sind in der Gruppe herzlich willkommen!
10 Termine
Montag, 18:15 – 19:15 Uhr
Gebühr 70 €
Anmeldung:
Anerkennung besonderer Verdienste für den Tanzsportclub Welfen Weingarten
Im Rahmen der Sportler*innenehrung der Stadt Weingarten im Kultur- und Kongresszentrum wurde Renate Lachenmaier und Renate Steinbrink die Ehrenurkunde für besondere Verdienste verliehen.
Der Vereinsvorsitzende Klaus Schwarz hob in seiner Ansprache deren großes Engagement heraus.
Renate Lachenmaier wurde vor mehr als 31 Jahren Mitglied im TSC und begann 2001 beim TSC zu unterrichten.
2004 schloss Renate die Ausbildung als Trainerin C, Breitensport ab.
Doch das war ihr nicht genug und so erweiterte sie ihr Können im Jahr 2006 durch die Ausbildung zur Sportassistentin, Disco Fox.
2008 punktete sie auf einem ganz anderen Feld. Gemeinsam mit ihrem leider inzwischen verstorbenen Tanzpartner Peer Scheufele stieg sie in die höchste Amateurklasse im Standardtanz, die S-Klasse auf.
2009 folgte eine weitere Ausbildung, die zur Turnierleiterin.
Im Jahr 2020 erschloss sich Renate einen zusätzlichen Bereich. Seit 4 Jahren bietet sie Line Dance Gruppen im TSC an. Im Jahr 2024 konnte sie mit der Line Dance Gruppe bei verschiedenen Festen und Anlässen auftreten. Sie begeisterte mit ihrer Gruppe die Zuschauer und animierte die Zuschauer mitzutanzen.
Parallel dazu engagiert sich Renate im Verein zunächst als Schriftführerin und seit 2014 ist sie zweite Vorsitzende des TSC.
Was zeichnet Renate Lachenmaier besonders aus?
- Es ist ihre Haltung, sich als Trainerin stets weiterzuentwickeln.
- Für Renate Lachenmaier gibt es keinen Stillstand weder als Person noch als Trainerin.
- Als Mitglied des Vorstands hat sie stets alles im Blick, was sich im Verein abspielt und wo neue Entwicklungen angestoßen werden sollten.
- Renate ist fast jeden Tag durch Mails, WhatsApp Nachrichten und Training für den Verein tätig.
- Sie ist jemand, der ohne Zögern bereit ist, sich im Verein zu engagieren und Verantwortung zu übernehmen.
- Die unverzichtbare, gute Seele des Verein
Renate Steinbrink ist eine ganz außergewöhnliche Trainerin im TSC.
Im August 1992 wurde sie Mitglied im Tanzsportverein Welfen Weingarten. Bereits 1993 absolvierte sie die Ausbildung zur Übungsleiterin Breitensport. Die Ausbildung zur Trainerin C Standard im Jahr 1995 war ihr nächster Schritt. Ab 1999 trainierte sie, gemeinsam mit ihrem verstorbenen Ehemann Werner Steinbrink die ambitionierten Tanzpaare des TSC.
„Ganz nebenbei“ tanzten Werner und Renate Steinbrink selbst bei Turnieren und stiegen in einem rasanten Tempo in die zweithöchste Klasse, die A- Klasse auf.
Es war Renates Initiative ein separates „Damentraining“ im TSC anzubieten; damit ging sie auf die speziellen Erfordernisse der Damen beim Tanzsport ein.
2006 folgte ihre Ausbildung zur Trainerin B Standard, der zweithöchsten Trainerausbildung.
- Das Training für den Breitensport und Turniersport ist für Renate Steinbrink der absolute Fokus. Über einige Jahre hinweg gab es dadurch sogar zwei Breitensportgruppen, die häufig die vorderen Plätze bei Wettbewerben belegten.
- Mehrere Tanzpaare des TSC, die von Renate trainiert wurden, standen im Laufe der Jahre auf dem Siegerpodest bei Landesmeisterschaften und Turnieren.
- In den Anfangsjahren organisierte der TSC mit Renate Steinbrink auch eigene Tanzturniere, eines davon auch hier im Kultur- und Kongresszentrum.
- Bis heute unterrichtet Renate Steinbrink nach dem Motto: „Man muss mit Herz und Seele hinter dem stehen, was man macht“.
Die Turnierpaare Petra und Peter Schulz und Nelly und Pascal Gerbert zeigten mit ihrem Langsamen Walzer und Quickstep anschaulich, wie schön Tanzen sein kann und dankten damit ihrer Trainerin.
Zahlreiche Mitglieder des TSC freuten sich mit den beiden Geehrten für die wohlverdiente Auszeichnung.
Gerberts punkten beim ersten Qualifikationsturnier der TBW Trophy Serie 2025
Der Tanzsportclub Astoria Karlsruhe richtete am ersten Märzwochenende das erste Trophyturnier der diesjährigen 3er Serie aus.
Auf zwei Flächen tanzten am Samstag und Sonntag Tänzer*innen aller Turnierklassen Standard und Latein in den Altersgruppen HGR, HGR II und Masters I.
Gerne stellten sich die Verantwortlichen der Herausforderung den Zeitplan einzuhalten trotz der gestiegenen Meldezahlen mit einer Rekordzahl von über 500 Meldungen. Nach der Coronapandemie hat sich der Tanzsport offensichtlich erholt.
Für den Tanzsportclub Welfen Weingarten starteten Nelly und Pascal Gerbert und maßen sich in den Standardtänzen LW, T, SF, QS in der Leistungsklasse C mit zahlreichen Paaren.
Am Samstag wie auch am Sonntag traten sie je zweimal an – in ihrer Altersklasse HGR II (ein Partner muss mindestens 28 Jahre alt sein), als auch bei den Jüngeren (min 19 Jahre).
Mit ihrem Tanzen überzeugten sie die Wertungsrichter: bei den vier Turnieren erreichten sie zweimal die Endrunde der besten 6 Paare und nahmen somit 2 Platzierungen und 36 Punkte mit nach Hause, ein fantastisches Ergebnis!
Im Juni und Juli wird die Trophyserie in Karlsdorf-Neuthard und Weinheim ihre Fortsetzung finden.
WestDance 2025
Inma Horrillo Romero und Konrad Wöllhaf vom TSC Welfen Weingarten beim West Dance Turnier, Breitensport Standard in Hohenweiler/Österreich.
Mit dem Langsamen Walzer, Tango und Quickstep ertanzten sich Inma und Konrad an beiden Turniertagen einen Platz auf dem Treppchen. Herzlichen Glückwunsch!